Audio-Bericht der Sitzung des Ausschusses für die Verteidigung der Frauenrechte am 27.08.2022

Die Redesitzung des Ausschusses zur Verteidigung der Rechte der Frau fand am Samstag, den 27. August 2022 um 19:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit in Anwesenheit einer Gruppe von Menschenrechtsaktivistinnen und anderen Gästen im virtuellen Raum von Zoom, YouTube, und die Kanon-Anwendung unter der Leitung von Nasser Nowrozi. Die Referenten sind: 1) Beginn des Treffens: Nasser Nowrozi, 2) Fariba Moradipour: Bericht und Analyse von Frauenrechtsverletzungen im August 1401, 3) Marzieh Mahdieh: Überprüfung der Konvention über die Einwilligung in die Ehe und das Mindestalter für die Eheschließung und Vergleich mit der Verfassung der Islamischen Republik Iran, 4) Aylar Esmaili: Suizidursachen iranischer Frauen und Mädchen, 5) Samaneh Birjandi: Iranische Frauenkämpfe, 6) Faridah Farai: Kinderheirat, 7) Offene Diskussion zum Thema: Frauen und Bürgerrechte unter Beteiligung von Nasser Nowrozi, Samaneh Birjandi, Sharare Mehboodi, Shahla Shahsoni, Mohsen Sabzian, Aylar Esmaili, Manouchehr Shafaei. Zu den Kollegen, die uns bei diesem Treffen geholfen haben, gehören die für das Treffen verantwortliche Person: Nasser Nowrozi, Sekretärin des Treffens: Sepideh Eshghi, Audioaufnahme und Bearbeitung: Saeed Pourmand, Aylar Esmaili, Administratoren: Shahla Shahsavani, Sharara Mehboodi. Interessierte können die Audioberichte der oben genannten Sitzung über die folgenden Audiodateien anhören. Sehen Sie sich auch den Videobericht des Treffens über den YouTube-Link an:

Beginn der Sitzung: Nasser Nowrozi

Fariba Moradipour: Bericht und Analyse von Frauenrechtsverletzungen im August 1401

Marzieh Mahdieh: Untersuchung des Übereinkommens über die Einwilligung in die Ehe und das Mindestalter für die Eheschließung und Vergleich mit der Verfassung der Islamischen Republik Iran

Aylar Asmaili: Suizidursachen iranischer Frauen und Mädchen

Samaneh Birjandi: Kämpfe der iranischen Frauen

Faridah Farai: Kind der Frau

Offene Diskussion zum Thema: Frauen und Bürgerrechte