Audio- und Videobericht der norddeutschen Delegation, 20. November 2022
Die Redesitzung der norddeutschen Delegation fand am Sonntag, den 20. November 2022 um 12:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit in Anwesenheit einer Gruppe von Menschenrechtsaktivisten und anderen Gästen über den virtuellen Raum von Zoom, YouTube und Kanons Anwendung statt das Management von Farida Keramishirazi. Die Referenten sind: 1- Beginn der Sitzung: Faridah Kerami-Shirazi 2- Fahima Timuri: Bericht und Analyse von Menschenrechtsverletzungen im Iran im November 1401, 3- Ghazaleh Abtahi: Untersuchung der Konvention über das Verbot und die Bestrafung des Massenmords und Vergleich mit der Verfassung der Islamischen Republik Iran, 4- Mostafa Gudarzi Majd: Frauen und die jüngste Revolution, 5- Zahra Yazdi Hashemi: Untersuchung der Positionen von Prominenten bei den jüngsten Protesten, 6- Ardabilis Gedankenreise: Geheimdienststruktur und geheime Inhaftierung Zentren im Iran, 7. Freie Diskussion zum Thema (Proteste) November 2018) unter Beteiligung von: Manouchehr Shefahi, Torej Tishkani Ardabili, Simin Parboradfan Mansoura Sadeghi, Parveen Mohammadi, Farshada Arabi. Sekretärin des Treffens: Leila Abutalebi, Tonaufnahme und Redakteurin: Sadra Mujib Yazdani, Mansoura Sadeghi, Administratoren: Interessierte können sich den Audiobericht des obigen Treffens über die folgenden Audiodateien anhören. Sehen Sie sich auch den Videobericht des Treffens über den YouTube-Link an:
Beginn der Sitzung: Farideh Keramishirazi
Fahima Timuri: Bericht und Analyse von Menschenrechtsverletzungen im Iran, November 1401
Mostafa Gudarzi Majd: Frauen und die jüngste Revolution
Zahra Yazdi Hashemi: Untersuchung der Positionen von Prominenten bei den jüngsten Protesten
Ardebilis Denken: Geheimdienststruktur und geheime Haftzentren im Iran